La cour de Köthen, "laboratoire" d'une culture plurilingue aux débuts de la Fruchtbringende Gesellschaft
Köthen als höfisches und städtisches Labor vielsprachiger Sprachkultur vor und in der Frühzeit der Fruchtbringenden Gesellschaft
modifié le: 2012-09-12
 

Klaus Conermann

La cour de Köthen, „laboratoire“ d’une culture plurilingue aux débuts de la Fruchtbringende Gesellschaft

La Fruchtbringende Gesellschaft, fondée à Weimar le 24 août 1617, fut la première et, forte de ses 890 membres, la plus grosse académie allemande du XVIIe siècle. Elle tenta de réunir les élites de la noblesse de tout l’Empire, celles de l’étranger et la bourgeoise lettrée pour accomplir une réforme chrétienne de grande ampleur de la culture (Bildung) et de la société; la pratique et la culture (Kultivierung) de la langue allemande devaient être les instruments permettant de dépasser les clivages politiques, confessionnels et culturels suscités par la Guerre de Trente Ans. A la cour du prince Ludwig von Anhalt-Köthen (1579‒1650), le premier à diriger la FG, on se cultivait en différentes langues européennes par le biais de traductions, d’expérimentations pédagogiques, d’ordres féminins (La Noble Académie des Loyales, Tugendliche Gesellschaft) et d’une société pastorale (Schäfergesellschaft: Académie des Parfaits Amants). Ludwig, qui avait étudié à l’Accademia della Crusca à Florence, publia à Köthen des oeuvres en italien, français, latin et grec, dont les traductions allemandes devaient, dans le contexte de la compétition entre littératures européennes, prouver la capacité de l’allemand à fonder une poésie et une prose modernes élégantes. Ces premiers travaux contribuèrent également à fonder un projet éducatif inspiré des idées de Wolfgang Ratke qui préconisait, pour l’apprentissage des langues, d’utiliser des livres en langue étrangère dont le contenu fût identique à celui des livres allemands dont partait l’élève. Ce projet fut stoppé par la guerre et l’inflation de 1624. Mais la FG poursuivit l’expérience en incitant ses membres, hommes politiques, militaires, diplomates, lettrés et poètes, à cultiver la langue allemande dans les discours, les discussions, les lettres, les travaux érudits, les traductions (nombreuses), mais aussi dans l’administration princière, dans les ouvrages scientifiques, politiques et d’édification religieuse, et enfin dans le champ des belles lettres. C’est sur la base de ce qu’avait bâti la FG qu’au XVIIe siècle, malgré les guerres, l’on put continuer à développer en Allemagne une culture nationale en langue vernaculaire et prétendre à l’appellation de „nation de culture“ (Kulturnation).

Köthen als höfisches Labor vielsprachiger Sprachkultur vor und in der Frühzeit der Fruchtbringenden Gesellschaft

Die am 24. 8. 1617 in Weimar gegründete Fruchtbringende Gesellschaft war die erste und mit 890 Mitgliedern größte deutsche Akademie des 17. Jahrhunderts. Sie versuchte, die adligen Führungsschichten des gesamten Reichs (und viele Ausländer) mit den bürgerlichen Gelehrten zu einer großen christlichen Bildungs- und Gesellschaftsreform zu verbinden, welche die Kultivierung der deutschen Sprache zum Werkzeug der Überwindung der politischen, konfessionellen und kulturellen Spaltung im Zeitalter des Dreißigjährigen Kriegs machte. Am Hof des ersten Oberhaupts, Fürst Ludwig von Anhalt-Köthen (1579‒1650), pflegte man die Bildung in unterschiedlichen europäischen Sprachen durch Übersetzung, Schulversuche, Damenorden (La Noble Académie des Loyales, Tugendliche Gesellschaft) und eine Schäfergesellschaft (Académie des Parfaits Amants). Fürst Ludwig, der in Florenz studiert und dort in die Accademia della Crusca aufgenommen worden war, gab in seiner Köthener Offizin italienische, französische, lateinische, griechische u. a. Werke heraus, durch deren Übersetzungen er im Wettstreit mit den Literaturen der europäischen Renaissance die Fähigkeit des Deutschen zur eleganten modernen Poesie und Prosa unter Beweis stellen wollte. Diese frühen Arbeiten dienten auch einem großen Köthener Schul- und Bildungsprojekt nach den Ideen des Didacticus Wolfgang Ratke, von deutschen Texten ausgehend inhaltsgleiche fremdsprachige Bücher zur Sprachbildung einzusetzen. Wenn auch Krieg und Inflation um 1624 dieses ratichianische Projekt beendeten, führte die Fruchtbringende Gesellschaft als eine Verbindung von Politikern, Militärs, Diplomaten, Gelehrten und Dichtern den Versuch fort, die (damals politisch allein unverdächtige) deutsche Sprache in Reden, Gesprächen, Briefen, sprachgelehrten Arbeiten, vielen Übersetzungen, in der fürstlichen Verwaltung, in wissenschaftlichen, politischen und religiös erbaulichen Büchern und nicht zuletzt auf dem Feld der schönen Literatur zu kultivieren. Auf der Grundlage der Leistungen der Fruchtbringenden Gesellschaft konnte im kriegerischen 17. Jahrhundert auch in Deutschland das europäische volkssprachige Projekt ,Kulturnation’ weiterentwickelt werden.

 

 

 
contact - mentions légales  
 
MESHS — 2, rue des Canonniers, 59000 Lille
tel. : +33/ (0)3 20 12 58 30 — fax : +33/ (0)3 20 12 58 31 — mail : mail
 meshs.frMaison européenne des sciences de l'homme et de la société, USR 3185  
 
itemagenda
flèche avantflèche suivant
L M M J V S D
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30          
itemliens
@ contact
liens de recherche
Université Lille 3MESHS
Deutsche Forschungsgemainschaft
ANR
eurolab.meshs.fr