« MULTILINGUISME HORIZONTAL ET VERTICAL : L'AXE ANVERS-LOUVAIN. RéSEAUX INTELLECTUELS ET €ŒTECHNIQUES€ ; ESPACES DE COMMUNICATION »
Horizontale und vertikale Mehrsprachigkeit: die Achse Antwerpen – Löwen. Intellektuelle und ‚technische’ Netzwerke; Kommunikationsräume.
modifié le: 2012-03-16
 

Notre présentation portera sur la situation de multilinguisme, aux XVIe et XVIIe siècles, qui a caractérisé la vie intellectuelle et l’activité économique de deux villes en Flandre, Anvers et Louvain, villes entre lesquelles il existait un échange d’activités, de produits et d’agents. Nous voudrions d’abord relever la double dimension du multilinguisme à cette époque : celle d’un multilinguisme horizontal, mettant en jeu les vernaculaires (flamand, français, espagnol, allemand, italien, portugais, anglais…) dans leur interaction travers la société, et celle d’un multilinguisme vertical, mettant en jeu, selon différents types de rapports (a) les langues vernaculaires et le latin comme langue supranationale de la communication savante, (b) des activités philologiques portant sur les langues « sacrées » (hébreu, araméen, syriaque, grec et latin, surtout).

En rapport avec cette distinction, on étudiera le rôle joué par différents types de réseaux :

- réseaux intellectuels, s’occupant (i) de la « codification » et de l’« illustration » des langues vernaculaires, et (ii) de la description grammaticographique et lexicographique de langues « sacrées » ; (iii) de la mise en rapport généalogique de langues ;

- réseaux « techn(ocrat)iques » : il s’agit surtout du milieu des imprimeurs, libraires et correcteurs, qui ont joué un rôle crucial non seulement dans la réalisation matérielle d’ouvrages, mais aussi dans la conceptualisation de nouveaux instruments de référence (comme la Bible polyglotte) ;

- réseaux « éducatifs » : le multilinguisme horizontal a surtout été véhiculé et  « exploité » dans le cadre de l’éducation de la classe marchande ; à la fois à Anvers et à Louvain, on relève une importante production de manuels, en rapport direct avec la confluence de marchands étrangers et avec les besoins de la classe bourgeoise ;

- réseaux « ethnolinguistiques » : la Flandre (= les anciens « Pays-Bas méridionaux ») ont été – et non seulement aux XVIe et XVIIe siècles – la scène de l’afflux, du passage et du séjour prolongé de diverses nations, qui ont imposé parfois leur langue comme langue officielle (ou co-officielle) ou qui, en tout cas, ont entraîné un espace de communication multilingue.

Unser Vortrag setzt sich mit der mehrsprachigen Situation des 16. und 17. Jahrhunderts auseinander, die das geistige Leben sowie die wirtschaftliche Aktivität zweier flämischer Städte, Antwerpen und Löwen, tiefgreifend geprägt hat. Zwischen beiden Städten fand ein reger Austausch von Aktivitäten, Produkten und Akteuren statt.

Zunächst möchten wir die Doppeldimension der Mehrsprachigkeit zu dieser Zeit hervorheben. Zum einen gab es eine horizontale Mehrsprachigkeit, die die Volkssprachen (Flämisch, Französisch, Spanisch, Deutsch, Italienisch, Portugiesisch, Englisch) in ihrer gesellschaftlichen Wechselwirkung umfasst; zum anderen eine vertikale Mehrsprachigkeit, die nach verschiedenen Beziehungstypen (a) die Volkssprachen und Latein als supranationale Sprache der Gelehrtenkommunikation, (b) die auf die ‚heiligen’ Sprachen (insbesondere Hebräisch, Aramäisch, Syrisch, Griechisch und Latein) bezogenen philologischen Aktivitäten einschließt.

Im Zusammenhang mit dieser Unterscheidung untersuchen wir die Rolle der verschiedenen Arten von Netzwerken:

- Gelehrtennetzwerke, die sich mit (i) der ‚Kodifizierung’ und der ‚Illustration’ der Volkssprachen, (ii) der grammatikographischen und lexikographischen Beschreibung der ‚heiligen’ Sprachen, (iii) der genealogischen Gliederung der Sprachfamilien befassen;

- ‚techn(okrat)ische’ Netzwerke: es handelt sich vor allem um den Kreis der Drucker, Buchhändler und Korrektoren, die nicht nur eine entscheidende Rolle in der materiellen Realisierung der Arbeiten gespielt haben, sondern auch in der Gestaltung neuer Referenzarbeiten (wie der Polyglotten-Bibel);

- Netzwerke der Bildung: die horizontale Mehrsprachigkeit wurde vor allem im Rahmen der Ausbildung der Kaufleute vermittelt und ‚ausgewertet’; sowohl in Antwerpen als auch in Löwen, zeigt sich in direktem Zusammenhang mit der Integration von ausländischen Händlern und mit den Bedürfnissen des Mittelstandes eine signifikante Produktion von Handbüchern;

- ‚ethnolinguistische’ Netzwerke: Flandern (= die alten ‚Süd-Niederlande’) wurde und nicht nur im sechzehnten und siebzehnten Jahrhundert zu einem Gebiet des Zustroms, der Durchreise und des längeren Aufenthalts von verschiedenen Nationen, die ihre eigene Sprache manchmal als Amtssprache (oder ko-offizielle Sprache) auferlegt haben, oder die jedenfalls zur Entstehung eines Raums mehrsprachiger Kommunikation beigetragen haben.