La fable emblématique constitue un genre hybride, mais bien identifié, dont l’origine remonte aux Fables d’Ésope Phrygien (1542) de Gilles Corrozet, auteur et éditeur de livres d’emblèmes et d’ouvrages humanistes. Il fut le premier à combiner la fable ésopique traditionnelle avec le genre nouveau de l’emblème humaniste, inventé par André Alciat et Heinrich Steyner, son imprimeur (Emblematum liber, 1531). La fable emblématique sera ensuite reprise par le peintre Marcus Gheeraerts, qui, en 1567, publie, en collaboration avec le poète Eduard de Dene, un recueil flamand de 107 fables, intitulé Warachtighe fabulen der dieren [Véritables Fables des animaux]. Cette formule est appelée à recevoir un certain succès. Le fablier flamand est ainsi adapté deux fois en français en 1578 : par Étienne Perret, qui publie, chez Plantin, une sélection de 25 fables, maintes fois rééditée en français et en néerlandais, et par l’éditeur et l’imprimeur anversois Philippe Galle, qui fait paraître un recueil anonyme intitulé l’Esbatement moral des animaux ainsi qu’une traduction latine (1579), et qui a probablement voulu publier aussi une version anglaise de ce fablier. Ensuite, Van Waesberghe, imprimeur d’origine anversoise, mais travaillant à Rotterdam et spécialisé en éditions scolaires, publie une version non illustrée de l’Esbatement moral (1594), suivie d’une traduction néerlandaise (1604), sans doute dans un but éducatif.
Dans ma communication je me propose de faire une case study de la fable emblématique dans le but de montrer comment, dans le contexte anversois plurilingue et transnational, les imprimeurs Plantin, Galle et Van Waesberghe déploient leurs stratégies éditoriales.
Die Emblemfabel stellt eine hybride, aber gut identifizierte Gattung dar, deren Ursprung auf die Fables d’Ésope Phrygien (1542) von Gilles Corrozet, Autor und Herausgeber von Emblembüchern und humanistischen Werken, zurückgeht. Er war der Erste, der die traditionelle Aesopische Fabel mit der neuen Gattung des humanistischen Emblems kombiniert hat, die von Andreas Alciato und seinem Herausgeber Heinrich Steyner erfunden wurde (Emblematum liber, 1531). Die Emblemfabel wird danach von dem Maler Marcus Gheeraerts übernommen, der 1567 in Zusammenarbeit mit dem Dichter Eduard de Dene eine flämische Sammlung von 107 Fabeln publizierte (mit dem Titel Warachtighe fabulen der dieren). Diesem Werk war ein gewisser Erfolg beschieden. Im Jahre 1578 werden die Warachtighe fabulen zweimal ins Französische übersetzt: von Étienne Perret, der bei Plantin eine Auswahl von 25 Fabeln publizierte (viele französische und niederländische Nachdrucke), und von dem Antwerpener Herausgeber und Drucker Philippe Galle, der eine anonyme Sammlung in Französisch mit dem Titel Esbatement moral des animaux sowie eine lateinische Übersetzung (1579) erscheinen lässt, und wahrscheinlich auch eine englische Version dieses Emblemfabelbuch veröffentlichen wollte. Danach publizierte Van Waesberghe, ein aus Antwerpen stammender Herausgeber, der aber in Rotterdam arbeitete und sich auf Schulausgaben spezialisiert hatte, eine nicht illustrierte Version des Esbatement moral (1594), gefolgt von einer niederländischen Übersetzung (1604), beide zweifellos mit didaktischem Ziel.
In meinem Vortrag beabsichtige ich, am Beispiel der Emblemfabel zu analysieren, auf welche Weise im mehrsprachigen und transnationalen Kontext von Antwerpen, Drucker und Herausgeber wie Plantin, Galle und Van Waesberghe ihre Druckerstrategien entfalten.