La présence espagnole massive dans l’Italia Spagnola des XVIe et XVIIe siècles se reflète entre autres dans la production littéraire. Ainsi les comédies multilingues de l’Espagnol Bartolomé de Torres Naharro et du Napolitain Giambattista della Porta témoignentelles du contact de cultures et de langues entre l’espagnol et l’italien. Dans leurs présentations du multilinguisme, tous les deux recourent aux éléments du parler expressif. C’est notamment l’espagnol des ‘Italiens’ qui se caractérise par des répétitions stéréotypées d’interjections, de formules d’adresse et de salutation, de mots grossiers et d’injures, mais aussi par des mots du lexique alimentaire et culinaire. Cette contribution montrera que ces éléments, du fait de leur haut degré de reconnaissance, s’autonomisent en patterns discursifs qui sont systématiquement employés pour caractériser la communication multilingue.
Die massive spanische Präsenz in der Italia Spagnola im 16. und 17. Jahrhundert schlug sich u.a. in der Produktion literarischer Texte nieder. So zeugen beispielsweise die mehrsprachigen Komödien des Spaniers Bartolomé de Torres Naharro und des Neapolitaners Giambattista della Porta von dem spanischitalienischen Kultur und Sprachkontakt. Bei der Darstellung von Mehrsprachigkeit griffen beide Autoren auf Elemente des expressiven Sprechens zurück. Insbesondere das Spanische der ‘Italiener’ ist durch stereotyp wiederkehrende Interjektionen, Anrede und Begrüßungsformeln, Kraftausdrücke und Schimpfwörter, aber auch durch Speise und Lebensmittelbezeichnungen gekennzeichnet. In diesem Beitrag wird gezeigt, dass diese Elemente auf Grund ihres hohen Wiedererkennungswertes in den Texten systematisch zu diskursiven Mustern abstrahiert und gezielt als Erkennungsmerkmale zur Charakterisierung mehrsprachiger Kommunikation eingesetzt wurden.