LANGUES HYBRIDES à LA COUR DE HENRI III : MESSERESQUE ET GRATIANESQUE
Hybride Sprachen am Hofe Heinrichs III.: messeresque und gratianesque
modifié le: 2013-03-27
 

La question de l’italianisme en France au XVIe siècle peut être abordée à travers la question de l’hybridité linguistique. D’une part en effet, vers 1575, sous le règne de Henri III, à en croire l’érudit et pamphlétaire protestant Henri Estienne, dans ses Deux dialogues du nouveau langage françois-italianizé (1578), la présence et l’activité des Italiens à la cour aurait fini par produire une langue bâtarde, le français-italianisé ou « messeresque », qu’il considère comme une menace pour la langue française, dont le bon usage naturel aurait été profondément altéré sous son influence délétère. La polémique linguistique en forme d’une invention langagière d’ordre satirique révèle en fait un débat moral et religieux, l’italianisation de la langue reflétant l’italianisation prétendue des mœurs (cupidité, impiété, blasphème, lâcheté, machiavélisme), pour constituer, sur des bases xénophobes, une explication commode et à fort pouvoir de conviction, des guerres religieuses et civiles dans lesquelles se déchiraient les Français.

Dix ans après le pamphlet d’Estienne, entre 1584 et 1588, dans un cercle très étroit réunissant proches du roi et grands financiers d’origine italienne, se développa sur un mode ludique une véritable expérience de langue hybride, confidentielle, marginale mais cohérente, liée à la fois à l’activité de comédiens italiens jouant à Paris et à celle de l’éditeur Abel L’Angelier : le gratianesque ou lingua gratiana, langue du Dottor Graziano, l’un des masques de la commedia dell’arte. Cette langue hybride ne repose plus sur la contamination du français et de l’italien en une langue de courtisans, mais joue en termes parodiques des tensions internes au champ linguistique et culturel italien, pour faire éclater toutes les normes, jusqu’à celles de l’écrit et du phrasé, en une invention verbale radicale, tout en prenant sens dans un contexte français. Le gratianesque a été mis en œuvre pour la première fois dans La Fiammella de Bartolomeo Rossi, jouée devant la cour en 1584, qui combine l’univers des masques, celui de la pastorale et celui de la comédie réglée. Il a été repris par le comédien Vincenzo Belando dans le cadre de lettres facétieuses adressées à son protecteur le financier Sébastien Zamet ; il constitua enfin la matière des Profetie e desgratie de messer Gratian Partesanon, un rarissime recueil burlesque astrologico-politique publié à Paris en 1588, dans le même milieu, et qui semble avoir échappé à l’attention des critiques et des historiens.

Die Frage des Italianismus im Frankreich des 16. Jahrhunderts kann anhand der Frage nach der sprachlichen Hybridität untersucht werden. Will man dem protestantischen Gelehrten und Schmähschriftenautor Henri Estienne (in seinen Deux dialogues du nouveau langage françois-italianizé, 1578) Glauben schenken, so hätte sich um 1575 unter der Herrschaft Heinrichs III. angesichts der italienischen Präsenz am Hofe eine Mischsprache gebildet: das «français-italianisé» (italianisiertes Französisch), auch «messeresque» genannt. Estienne sieht in ihr eine Gefahr für das Französische, da dessen natürlicher guter Gebrauch stark durch ihren schädlichen Einfluss beeinträchtigt würde. Durch die satirisch gemeinte Spracherfindung legt die sprachliche Polemik aber in Wirklichkeit eine moralische und religiöse Debatte offen: die Italianisierung der Sprache deutet auf die vermeintliche Italianisierung der Sitten (Habgier, Gottlosigkeit, Gotteslästerung, Feigheit, Machiavellismus) hin. Somit wird auf der Basis von xenophoben Prinzipien eine einfache und sehr überzeugende Erklärung des Religions- und Bürgerkrieges geliefert, der das damalige Frankreich zerriss.

Zehn Jahre nach Estiennes Schmähschrift entwickelte sich zwischen 1584 und 1588 in einem sehr engen Kreis von dem König nahestehenden Höflingen und italienischen Bankiers eine spielerische Erfahrung einer hybriden Sprache: vertraulich, nur gering verbreitet aber in sich stimmig. Diese war sowohl mit den Aktivitäten italienischer Schauspieler in Paris als auch mit jener des Buchdruckers Abel L'Angelier verbunden: das «gratianesque», oder «lingua gratiana», Sprache des Dottor Graziano, einer der Figuren der commedia dell'arte. Diese Hybridsprache beruht nicht mehr auf der Kontamination des Französischen und des Italienischen in der Sprache der Höflinge. Parodistisch spielt sie die sprachlichen und kulturellen Spannungen aus, die dem Italienischen innewohnen, um sämtliche Normen zu sprengen, bis hin zu jenen des Schreibens und der Phrasierung. Somit entsteht eine radikale sprachliche Erfindung, die ihren Sinn in dem französischen Kontext bewahrt. Dieses «gratianesque» fand zum ersten Mal in La Fiammella des Bartolomeo Rossi Verwendung, einem Werk, das am Hofe 1584 aufgeführt wurde und das die Welt der Masken mit derjenigen der Schäferdichtung und der commedia regolata verband. Diese Sprache wurde auch vom Schauspieler Vincenzo Belando in den Scherzbriefen gebraucht, die er an seinen Gönner, den Bankier Sébastien Zamet, schickte. Sie wurde zuguterletzt in den  Profetie e desgratie de messer Gratian Partesanon verwendet, einem sehr seltenen burlesken Sammelband mit astrologischen und politischen Inhalten, der 1588 in Paris im gleichen Umfeld erschien, und der bis jetzt der Aufmerksamkeit der Literaturwissenschaftler und der Historiker entgangen zu sein scheint.