PLURILINGUISME ET CéLéBRATION DE LA LANGUE FRANçAISE €“ LE CAS DU LIBRAIRE PARISIEN ABEL L'ANGELIER (1574€“1610)
modifié le: 2011-06-07
 

A partir des années 1530, la cour de France devient le lieu, contradictoire en apparence, d’une double initiative linguistique. D’une part la pratique et la codification d’un « bon usage » français, qui accompagnent un processus de centralisation et d’unification linguistique, marqué par l’ordonnance de Villers-Cotterêts, imposant le français comme langue administrative et juridique. D’autre part, l’affirmation d’un plurilinguisme de cour, conjuguant langues anciennes et vernaculaires, voué à la célébration monarchique. L’une et l’autre de ces initiatives trouvent d’immédiats prolongements éditoriaux, dans l’atelier d’imprimeur comme dans la « boutique de libraire », par la définition d’un nouveau style typographique français comme par la publication d’ouvrages en langues étrangères, expression de la vie et de la culture de cour, dont l’Elogium de Henri II par Pierre de Paschal (1560), traduit en français et en italien, est l’exemple le plus remarquable.
Etabli « au Palais », dans la proximité immédiate du monde judiciaire et de la cour, le libraire Abel L’Angelier (actif entre 1574 et 1610), un des principaux acteurs de l’édition parisienne entre XVIe et XVIIe siècle, porte à son terme ce double programme. Sa production est principalement consacrée à l’illustration de la langue française, dans le domaine poétique comme et surtout dans l’érudition, l’histoire, le droit administratif et les arts nobles ; dès 1584, il publie La Bibliothèque de La Croix du Maine, première bibliographie systématique des auteurs français. Mais L’Angelier est aussi le principal libraire « italianisant » de son époque, à travers les traductions qu’il promeut, parfois en éditions bilingues, comme par une série de livres en langue originale, voire des textes en « lengua gratiana », directement liées à des fêtes princières ou des divertissements mondains, à l’activité des Italiens de la cour et à la célébration monarchique. Une génération après l’ouvrage de Paschal, en 1586, il publia l’Elogio della gran Caterina de’ Medici, composé par Matteo Zampini, accompagné des traductions latine, française et espagnole : en célébrant la reine, cet ouvrage confirmait en même temps la conjonction des langues à la cour de France.

Bibliographie : J. Balsamo & M. Simonin, Abel L’Angelier et Françoise de Louvain (1574-1620). Suivi du catalogue des ouvrages publiés par Abel L’Angelier (1574-1609) et la Veuve L’Angelier (1610-1620), « Travaux d’Humanisme et Renaissance », 358, Genève, Droz, 2002.
 

Höfische- und Verlagsvielsprachigkeit: das Beispiel Abel L’Angeliers, Buchhändler “am Palast” (1574-1610)

In den Jahren nach 1530, war der französische Hof Schauplatz eines doppelten, gegensätzlichen linguistischen Wandels. Auf der einen Seite stand die Praxis und Kodifikation eines eleganten Sprachgefühls (“bon usage”), die den in der Anordnung von Villers-Cotterêts (1539) enthaltenen linguistischen Zentralizierungs- und Vereiningungsprozess begleitete: die französische Sprache war als Verwaltungs- und Rechtssprache erforderlich. Andererseits gab es eine höfische Vielsprachigkeit, die klassische und moderne Sprachen zu Glorifizierung der französischen Monarchie vereinigte. Diese beiden Initiativen hatten sofortige Auswirkungen im Verlagswesen, in der Buchdruckerei und auf dem Büchermarkt (“boutique de libraire”), durch die Herausarbeitung eines neuen französischen typographischen Stils, sowie, als ein Ausdruck von Hofleben und Hofkultur, durch mehrere fremdsprachige Ausgaben, unter denen das von Pierre de Paschal in französische und italienische Sprache übersetzte Elogium König Heinrich II. (1560) das bemerkenswerteste Beispiel ist.
Im Palast (“Au Palais”), im direkten Umkreis der richterlichen und höfischen Sphären gelegen, vollendete der Buchhändler Abel L’Angelier (tätig in den Jahren 1574-1609), der einer der einflussreichsten Akteuren des Pariser Verlages in der Wende der 16. und 17. Jahrhunderten, dieses Programm. Hauptsächlich widmete er seine Arbeit der Illustration der französischen Sprache, sowohl im litterarischen und poetischen Bereich, als auch und vor allem in den Bereichen der Gelehrsamkeit, der Geschichte, der Rechtsordnung und den Lebenkünsten des Adels. Gleich im Jahr 1584 gab er La Bibliothèque von La Croix du Maine heraus, die erste systematische, kumulierende Bibliographie aller französischer Autoren. Auch war L’Angelier der wichtigste "italianiserte" Verleger seiner Zeit, aufgrund zahlreicher von ihm bestellter Übersetzungen, die mitunter in zweisprachigen Ausgaben erschienen, durch eine Serie von Bänden in italienischer Sprache, sogar durch Texte in der “lengua gratiana”, die aufgrund der Tätigkeit einiger italienischer Höflinge in der Umgebung des Königs eng mit den fürstlichen Feiern und den höfischen Vergnügungen verbunden war und dadurch mit der Verherrlichung der Monarchie. Kaum ein Vierteljahrhundert nach dem Erscheinen von Paschals Buch, im Jahr 1586, gab er das vom Hofrat Mateo Zampini verfasste und mit lateinischer, französichischer, spanischischer Übersetzung ausgestattete Werk Elogio della gran Caterina de’ Medici heraus. Dieses Buch, das eine Lobrede auf die Königin darstellt, beweiste zugleich die Konjunktion der Sprachen am Hof Frankreichs.

Jean Balsamo, Université de Reims